Inkscape.org
Support auf Deutsch Ergänzung der Vorbelegten Farbpaletten in Version 1.3
  1. #1
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner
    *

    hallo zusammen, ich würde gerne noch eine Frage stellen und hoffe das dies kein Problem ist da ich Windows 10 verwende

    kann man in Inkscape 1.3 die vorbelegten Farbpaletten mit Benutzerdefinierten Farben auf Dauer für Vorlagen erweitern-ergänzen

    ich benötige z.B. Farben die leider nicht hinterlegt sind aber in CorelDRAW schon

    Danke für eine Info und bleibt gesund

  2. #2
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner
    *

    hallo zusammen, ist es überhaupt möglich die Farbpaletten auf Dauer zu ergänzen

  3. #3
    Maren Hachmann Maren Hachmann @Moini

    Ja. Speichere eine SVG-Datei, die die gewünschten Farben enthält, mit Inkscape als .gpl-Datei ab. Den korrekten Speicherort findest Du unter Einstellungen > System: Benutzerdefinierte Farbpaletten.

  4. #4
    MartinB. MartinB. @MartinB.

    Hallo Walter, bei mir liegt das unter Windows auf "C:\Users\Username\AppData\Roaming\inkscape\palettes". Aber das ist ja nicht bei jedem gleich. Daher könnte sich ein Blick auf "Einstellungen > System: Benutzerdefinierte Farbpaletten", wie es Maren empfohlen hat, lohnen.
    Im Übrigen kannst du die .gpl-Datei mit einem Text-Editor öffnen und dir dort sehen wie sich das logisch aufbaut. Ich selbst habe mir eine kleine, persönliche Farbpalette mit Firmenfarben angelegt und hinterlegt. Da besteht sogar die Möglichkeit den verschiedenen Farben individuell Namen zuzuordnen.
    Bei einer sehr komplexen Farbpalette könnte das allerdings sehr mühsam sein.

    Gruß Martin

  5. #5
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner
    *

    hallo Martin, vorab danke für die Info !

    Warscheinlich verstehe ich das System nicht, ich habe verschiedene Möglichkeiten probiert in .gpl die Farben zu speichern!

    mein Anliegen ist aber eine vorbelegte wie zum Beispiel Inkscabe default zu ändern oder eine neu zu erstellen, aber das ich bei einer Vorlage oder Prototyp keine Füllung habe, und das funktioniert leider nicht

  6. #6
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner

    hallo Martin, gibt es eine Möglichkeit den Quelltext oder den Eingriff auf die Programmierung zu erhalten um mir eventuell das ich benötige selber zu gestallten

  7. #7
    MartinB. MartinB. @MartinB.
    *

    Ich habe es gemacht, wie von Maren beschrieben. Die gewünschten Farben habe ich einfach als Farbflächen in einer ganz normalen Inkscape-Datei eingebaut. In meinem Falle waren es einfache Rechtecke, die jeweils eine gewünschte Füllfarbe erhalten haben.
    Im zweiten Schritt wurde diese Datei mit "Datei/speichern unter/als Gimp-Palette (*,gpl) abgespeichert.

    Als Farbpalette wird auf diese Weise eine Textdatei erstellt, die aus mehreren Spalten besteht, nämlich
    Rot/Grün/Blau und Farbname.
    Für die Farben werden schlicht und einfach die Kennziffern genommen, die du aus "Füllung und Kontur" unter RGB ausgewiesen findest.
    Die Namen sind die Hexadezimal-RGBA-Werte. Sie lassen sich aber auch völlig frei von dir umbenennen. Einfach überschreiben und dann wieder als (*,gpl) abspeichern.
    Genauso kannst du aber auch wahlweise die RGB-Farbwerte so abändern und überschreiben, wie du es brauchst.
    Deine selbstgeschaffenen Farbpaletten speicherst du, wie gesagt, am besten unter "C:\Users\Username\AppData\Roaming\inkscape\palettes" ab.

    Bereits vorinstallierten Farbpaletten findest du unter Windows, normalerweise unter "C:\Program Files\Inkscape\share\inkscape\palettes". Dort ist auch "inkscape.gpl" als Farbpalette "Inksape default" zuhause.
    Kopiere sie doch einfach mal in dein User-Palettenverzeichnis. Benenne sie in Inkcsape_Test.gpl oder Inkscape_v2.gpl um und öffne sie mit dem Texteditor. Dort kannst du alle gewünschten Änderungen vornehmen.
    Je nach Zielsetzung kann das natürlich bei vielen Änderungen vieler Farben durchaus etwas Arbeit sein.
    Viele Erfolg! Nach Erstellung der neuen Farbpalette und Abspeicherung im richtigen Verzeichnis, einfach Inkscape schließen und wieder öffnen. Und schon steht die neue Palette zur Verfügung.

     

  8. #8
    Maren Hachmann Maren Hachmann @Moini

    Genau, Martin - ich gehe davon aus, dass Walter die Palettendatei an der falschen Stelle abgespeichert hat.

  9. #9
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner

    guten Morgen zusammen, ich habe die .gpl an der  richtigen stelle gespreichert aber erst jetzt gesehen das die im Auswahlfenster extra angelegt wurde, aber jetzt alles gut und danke für eure Hilfe

  10. #10
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner

    hallo zusammen, durch eurer Hilfe habe ich für mich eine Lösung zum erstellen einer Farbpalette ohne Inkscape oder wehrend der Arbeit mit Inkscape ohne die Vorlage Datei zu beeinflussen, gefunden. Sollte jemand Interesse haben würde ich gerne eine Beitrag dazu leisten denn es ist wirklich toll. Ich benötige nur von euch wie man einen oder mehrere Screenshot einfügen kann, ich bekomme jedes male eine Fehlermeldung das ich Datenmenge überschritten habe.

    Aber funktionieren tut es über Notepad++

  11. #11
    MartinB. MartinB. @MartinB.

    Prima, dass du Erfolg in deinen Bemühungen hast, Walter. Noch verstehe ich nicht ganz, was du mit "ohne die Vorlage Datei zu beeinflussen" konkret meinst. Ich habe selbst auch nie irgendwelche bereits bestehenden Farbpaletten-Dateien verändert, sondern neue angelegt oder alte dupliziert und dann die Duplikate bearbeitet. Aber sicherlich werde ich dich anhand der Screenshots bald besser verstehen.

    Wie man Screenshots hier einbaut? Einfach Screenshot machen, in Inkscape oder einem Bildbearbeitungsprogramm einfügen, und dann von dort aus als JPEG abspeichern bzw. exportieren. Das JPEG kannst du dann über die Büroklammer, unten an deinem Beitrags-Eingabefeld und mit Klick auf "Upload file" einfügen.

  12. #12
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner

    hallo Martin, wie ihr das macht weiß ich leider nicht aber ich habe mir eine Standardvorlage gemacht wo keine Füllung sein soll und als ich laut eurer Anleitung eine .gpl gemacht habe, war auch die Vorlage immer mit der Füllung. Egal, jetzt habe ich für mich wie beschrieben eine Lösung gefunden. Ich werde zeitnah eine Anleitung erstellen und euch senden und hoffe damit einen kleinen Beitrag geleistet zu haben.

  13. #13
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner

    hallo Martin, Nachtrag von soeben. Die erste Farbe sollte von Inkscape gemacht werde, es ist einfacher dann zu bearbeiten😎

  14. #14
    MartinB. MartinB. @MartinB.
    *

    Bin schon gespannt, Walter. Manchmal ist es mit dem geschriebenen Wort nicht ganz leicht, die richtigen Vorstellungen, Zusammenhänge und Inhalte zum Empfänger zu transportieren. Aber untermalt mit Screenshots werde ich dich bestimmt bald besser verstehen.

    Farbpaletten (*.gpl) bieten ja für die eigentliche Arbeit in Inkscape lediglich vordefinierte Farben an. Und diese kann ich wahlweise für Füllungen und/oder Konturen einsetzen. Oder ich verzichte auf die Farbfüllung und habe somit ein transparentes Objekt. Insofern stehe ich noch ein wenig auf dem Schlauch, was du meinen könntest und welche Füllung(en) dich stören.

    Aber man spürt deine Begeisterung. Also geht es voran. Lasse dir ruhig Zeit, deine Erkenntnisse in Ruhe auszuarbeiten und zu formulieren. Dann verstehen wir uns bestimmt besser.

  15. #15
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner

    hallo Martin, warum ich das mache ist leicht beschrieben, ich möchte so schnell wie möglich meine Ergäbnisse haben und deshalb setzte ich alle mir möglichen Varianten ein und Inkscape bietet das an. Ich schreibe demnächst wieder bis dahin bleib gesund. 😁

  16. #16
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner

    sorry leider geht es anscheinend nicht auf einmal. Notepad++ legt beim speichern zusätzlich eine .bak an, die sollte gelöscht werden sonst sind in Inkscape 2 gleiche Farbpaletten 😪

  17. #17
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner

    hallo zusammen ich versuche es kurz zu halten. Da in Inkscape die Benutzereinstellung gesperrt sind musste ich für mich eine andere Alternative suchen

     

    und deshalb habe ich meine eigene Farbpalette in das Haupverzeichniss von Inkscape gelegt. Das hat für mich den Vorteil wenn ich eine Sicherung mache und auf den anderen Rechner überspieleö habe ich immer die gleichen Einstellungen

    Noch zur Info, mit Notepad++ ist es sehr einfach Farben während der Arbeit hinzuzufügen oder von den vorbelegten Inkscape Farben eine Kopie in Notepad++ einzufügen

     

    Ich hoffe das mein kleiner Beitrag für jemanden hilfreich ist  😎😁

    Also danke für eure Unterstützung und bleibt gesund

  18. #18
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner

    hallo zusammen, ich habe noch eine Frage!

    Mir ist nach langen Versuchen aufgefallen das Inkscabe 1.3 alle Versuche mit Farben und so weiter auch ohne Speichern, speichert, und das nervt den dann habe ich in meiner Vorlage immer das Ergebnis beim neuem Dokument die letzte Variante auch wenn ich nicht gespeichert habe.

    Hat da jemand eine Idee wie man das übergehen kann?😣

  19. #19
    MartinB. MartinB. @MartinB.
    *

    Hallo Walter, ob dein Verzeichnis „C:\Users\Username\AppData\Roaming\inkscape\palettes" wie du sagst, gesperrt ist oder nicht, kannst du selbst einstellen. Einfach im Dateimanager mit der rechten Maustaste auf das betroffene Verzeichnis klicken und "Eigenschaften" wählen. Dort kannst du dann den Haken setzen, ob das Verzeichnis schreibgeschützt sein soll oder nicht.
    AppData ist grundsätzlich erst mal verborgen, falls man nicht definiert hat, dass sogenannte "ausgeblendete Elemente" angezeigt werden. Ich mache das über das Menü im Dateimanager mit auf "Anzeigen/einblenden/ausgeblendete Elemente gehen".
    Aber klar, du kannst deine Farbpalette natürlich auch zu den Standardpaletten unter „C:\Users\Username\AppData\Roaming\inkscape\palettes" ablegen. Auf das Verzeichnis hatte ich ja schon hingewiesen. Ich persönlich lege meine selbst erstellten Farbpaletten lieber unter dem User ab. Aber das ist Geschmackssache.

    Was deine andere Frage betrifft, ist mir tatsächlich schleierhaft, was du da machst. Natürlich gibt es eine Funktion, die, wenn gewünscht, zu einem automatischen Speichern führt.. Das findet sich unter dem Menü "Bearbeiten/Einstellungen/Eingabe-Ausgabe/Automatische Sicherung". Aber dort hast du ja vermutlich nicht dein Farbpaletten-Verzeichnis als Zielverzeichnis eingegeben, oder? Und normalerweise greift deine Inkscape-Benutzeroberfläche nur auf fertig abgespeicherte Paletten in den entsprechenden Verzeichnissen zu.
    Abgesehen davon verstehe ich auch gar nicht, warum du ständig in deiner Farbpalettendatei rumfummelst. Das mache ich einmal und fertig. Vielleicht muss ich mal etwas korrigieren, aber danach schließe ich diese Datei. Die Arbeit an der Farbpalette ist doch kein permanenter Prozess. Und wenn ich je in meiner normalen Arbeitsdatei eine andere Farbe brauche, die es nicht in der Palette gibt, dann mache ich das dort unter "Füllung und Kontur". Fertig. Es muss doch nicht jede genutzte Farbe in die Farbpalette. Es ist sicherlich nicht ungewöhnlich, immer mal wieder spontan in der Arbeitsdatei neue Farben zu erstellen.

  20. #20
    WalterMeixner WalterMeixner @WalterMeixner
    🐸

    hallo zusammen, ihr habt mein Problem oder Situation leider nicht erkannt. Ich möchte nicht jedesmal eine neue Farbe anlegen deshalb melde ich mich jetzt ab und werden keine weitere Beiträge senden

  21. #21
    Maren Hachmann Maren Hachmann @Moini
    *

    'Gesperrt'?... Die Verzeichnisse lassen sich nicht ändern, aber man kann auf 'Öffnen' klicken, und dort Dateien hinspeichern. Das war wohl eher ein Nutzerfehler. Martin hat es alles so schön erklärt. Schade drum. Wir können unsere Zeit eigentlich auch sinnvoller verbringen.

  22. #22
    Maren Hachmann Maren Hachmann @Moini

    Aber vielleicht hilft es ja jemand anderem :)

Inkscape Inkscape.org Inkscape Forum Support auf Deutsch Ergänzung der Vorbelegten Farbpaletten in Version 1.3