Kurz zu mir: Ich nutze Inkscape quasi zum ersten Mal, bin aber direkt auf ein Problem gestoßen. Kann sein, dass ich mich blöd anstelle, ich schließe das aber aus.
Ich habe ein Ugee S1060W, welches innerhalb von Inkscape auch richtig erkannt wird. Die Treiber sind alle aktuell, die Version von Inkscape ist auch frisch runtergeladen. In den Treibern wird die Druckstärke richtig erkannt. Ich bin Administrator meines Systems.
So nun zum Problem: Ich kann zwar malen mit den Tablett, aber die Druckstärke wird nicht erkannt. Diese ist eigentlich aktiviert. Jetzt kommt aber das Problem: Nicht in den Einstellungen von Inkscape. Mir wird das Tablett da angezeigt, aber ich kann meine Einstellungen nicht speichern. Ich klicke auf speichern und es passiert einfach nichts. Ich verstehe es nicht.
Ohje - also ich habe das irgendwie aufgegeben, weil meine Tabletten nie angezeigt oder gefunden/eingebunden wurden. Soweit ich weiß, geht das auch nur mit den Kalligraphie-Werkzeug. Hast Du schon mal in seine Einstellungen geschaut? Was willste denn wo und wie abspeichern?
Ich wüßte nicht was ich nachschauen soll. Ich war schon froh, dass Inkscape mein Grafiktablett erkennt. Ich wähle aus, dass es genutzt werden soll, klicke auf speichern und nichts passiert. Nicht mal das Fenster der Einstellungen schließt sich. Ich kann nur oben rechts auf das X klicken und dann bleibt das Tablett deaktiviert. Ich gehe wieder in die Optionen, alles steht auf deaktiviert. Ich kann 1000x auf speichern klicken. Ist das normal?
Ja, das ist doof und gehört bestimmt nicht so. Der Cursor folgt dem Stift auf dem Tablett, aber löst keinen Klick aus? Ich guck mir das heute Abend nochmals an mit meinem XP-Pen. Wie erwähnt hatte ich noch nie Glück damit, aber vielleicht sieht es jetzt mit der 1.3beta anders aus. Kann sein, dass in den Preferences noch was einzustellen ist - kann gerade nicht nachschauen.
Doch, ein Klick wird ausgelöst. Ich glaube der erkennt auch irgendwie eine Stärke, also wenn ich schneller male, dann wird der Strich dicker. Aber irgendwie ist das Feedback komisch und die Einstellungen irritieren mich. Normalerweise müsste ich auch schnell ganz dünn schreiben können, aber das geht nicht.
Bei einem Malprogramm geht das auch fließend, aber hier wird eine Flut von Vektoren erzeugt. Brauchst Du überhaupt Vektoren oder wäre für Deine Zwecke Krita oder GIMP vielleicht die bessere Wahl?
Krita und Gimp sind ausreichend. Mir gehts grad nur darum warum das nicht 1A erkannt wird. Ich denke ich bin da nicht alleine. Alleine das mit den Einstellungen ist doch irritierend. Ich wähle das Grafiktablett aus, kann nicht speichern und es wird immer wieder deaktiviert angezeigt.
Bei mir funktioniert es problemlos. Einstecken, Druckeingabe im Werkzeug aktivieren, fertig (Linux, Inkscape 1.2.2). Du hast auch die Druckempfindlichkeit für das Werkzeug aktiviert, richtig? Da gibt's so eine Schaltfläche in der Werkzeugkontrollleiste oben, für Kalligraphie und Bleistift.
Unter Windows gabs mal irgendwas mit einer Option, die man in den Windows-Einstellungen deaktivieren muss. Vielleicht hilft das ja beim Finden des Problems. Kann auch gut sein, dass es hier im Forum schon einen Post dazu gibt.
Japp, diese Option in der Werkzeugkontrollleiste war aktiviert. Welche Einstellungen in den Windows-Einstellungen? In anderen Programmen funktioniert es halt. Ich hab jetzt u.a. Krita ausprobiert und da habe ich keine Probleme damit.
Hallo zusammen! Ich arbeite mit Inkscape 1.2.2 auf Windows 11 und mit einem Wacom Tablett. Tatsächlich verwende ich das Tablett eher zum Malen und freien Zeichnen auf Krita. Incscape hat bekanntlich andere Stärken. Aber auch bei Inkscape funktioniert die Druckstärke bei den richtigen Einstellungen für das Kalligrafiewerkzeug in gewissen Maßen. Bei anderen Werkzeugen natürlich nicht. Da würde es ja auch gar keinen Sinn ergeben.
Relevant sind meiner begrenzten Inkscape-Kalligrafie-Erfahrung nach für eine funktionierende Druckempfindlichkeit folgende 3 Einstellungen, die ich im Screenshot jeweils rot eingerahmt habe: 1. Unter "Bearbeiten / Einstellungen / Eingabe_Ausgabe / Eingabegeräte" die Druckempfindlichkeit aktivieren und einen Neustart des PCs machen. (Das wird einem im Dialogfeld ja auch so angeraten, wenn man mit der Maus drüberfährt. Siehe schwarzes Textfeld). 2. In der Werkzeugeinstellungsleiste für das Kalligrafiewerkzeug, die Druckempfindlichkeit des Werkzeuges aktivieren. 3. Direkt rechts daneben in der Werkzeugeinstellungsleiste für das Kalligrafiewerkzeug, die Funktion "Helligkeit des Hintergrunds mit der Breite des Stifts ..." ausschalten.
Ich habe mal im Screenshot links mit ausgeschaltener Druckstärke (und ausgeschaltener Funktion "Helligkeit des Hintergrunds mit der Breite des Stifts ...") gezeichnet. In der Mitte des Dokumentes ist die Funktion "Helligkeit des Hintergrunds mit der Breite des Stifts ..." eingeschalten. Und rechts ist die "Helligkeit des ..." ausgeschalten und die Druckstärke des Werkzeuges eingeschalten. Die Unterschiede sind deutlich erkennbar. Die Pinsel- und Stiftstriche nicht ganz so fein steuerbar wie in einem Malprogramm, haben aber auch in einem Vektorprogramm keine ganz so zentrale Rolle, finde ich.
Nachtrag: Wenn man in der Werkzeugeinstellungsleiste die "Breite", also die Strichstärke des Kalligrafiewerkzeuges höherstellt, wird die Bandbreite der Druckempfindlichkeit natürlich auch größer. Bei meinem Screenshot liegt die Breite bei 10. Wenn man die z. B. auf 100 stellt bekommt man extreme, im Prinzip schon unnatürliche Druckstärkeneffekte.
Hallo erstmal,
Kurz zu mir: Ich nutze Inkscape quasi zum ersten Mal, bin aber direkt auf ein Problem gestoßen. Kann sein, dass ich mich blöd anstelle, ich schließe das aber aus.
Ich habe ein Ugee S1060W, welches innerhalb von Inkscape auch richtig erkannt wird. Die Treiber sind alle aktuell, die Version von Inkscape ist auch frisch runtergeladen. In den Treibern wird die Druckstärke richtig erkannt. Ich bin Administrator meines Systems.
So nun zum Problem: Ich kann zwar malen mit den Tablett, aber die Druckstärke wird nicht erkannt. Diese ist eigentlich aktiviert. Jetzt kommt aber das Problem: Nicht in den Einstellungen von Inkscape. Mir wird das Tablett da angezeigt, aber ich kann meine Einstellungen nicht speichern. Ich klicke auf speichern und es passiert einfach nichts. Ich verstehe es nicht.
mfg
Moin
Ohje - also ich habe das irgendwie aufgegeben, weil meine Tabletten nie angezeigt oder gefunden/eingebunden wurden. Soweit ich weiß, geht das auch nur mit den Kalligraphie-Werkzeug. Hast Du schon mal in seine Einstellungen geschaut? Was willste denn wo und wie abspeichern?
Ich wüßte nicht was ich nachschauen soll. Ich war schon froh, dass Inkscape mein Grafiktablett erkennt. Ich wähle aus, dass es genutzt werden soll, klicke auf speichern und nichts passiert. Nicht mal das Fenster der Einstellungen schließt sich. Ich kann nur oben rechts auf das X klicken und dann bleibt das Tablett deaktiviert. Ich gehe wieder in die Optionen, alles steht auf deaktiviert. Ich kann 1000x auf speichern klicken. Ist das normal?
Edit: Ich klicke auf Bearbeiten->Eingabegeräte
Ja, das ist doof und gehört bestimmt nicht so. Der Cursor folgt dem Stift auf dem Tablett, aber löst keinen Klick aus? Ich guck mir das heute Abend nochmals an mit meinem XP-Pen. Wie erwähnt hatte ich noch nie Glück damit, aber vielleicht sieht es jetzt mit der 1.3beta anders aus. Kann sein, dass in den Preferences noch was einzustellen ist - kann gerade nicht nachschauen.
Doch, ein Klick wird ausgelöst. Ich glaube der erkennt auch irgendwie eine Stärke, also wenn ich schneller male, dann wird der Strich dicker. Aber irgendwie ist das Feedback komisch und die Einstellungen irritieren mich. Normalerweise müsste ich auch schnell ganz dünn schreiben können, aber das geht nicht.
Bei einem Malprogramm geht das auch fließend, aber hier wird eine Flut von Vektoren erzeugt. Brauchst Du überhaupt Vektoren oder wäre für Deine Zwecke Krita oder GIMP vielleicht die bessere Wahl?
Krita und Gimp sind ausreichend. Mir gehts grad nur darum warum das nicht 1A erkannt wird. Ich denke ich bin da nicht alleine. Alleine das mit den Einstellungen ist doch irritierend. Ich wähle das Grafiktablett aus, kann nicht speichern und es wird immer wieder deaktiviert angezeigt.
Wie gesagt ich gucks mir heute Abend genauer an. Welche Inkscape Version hast Du jetzt installiert auf welchem OS?
1.2.2. und Windows 10
Bei mir funktioniert es problemlos. Einstecken, Druckeingabe im Werkzeug aktivieren, fertig (Linux, Inkscape 1.2.2). Du hast auch die Druckempfindlichkeit für das Werkzeug aktiviert, richtig? Da gibt's so eine Schaltfläche in der Werkzeugkontrollleiste oben, für Kalligraphie und Bleistift.
Unter Windows gabs mal irgendwas mit einer Option, die man in den Windows-Einstellungen deaktivieren muss. Vielleicht hilft das ja beim Finden des Problems. Kann auch gut sein, dass es hier im Forum schon einen Post dazu gibt.
Japp, diese Option in der Werkzeugkontrollleiste war aktiviert. Welche Einstellungen in den Windows-Einstellungen? In anderen Programmen funktioniert es halt. Ich hab jetzt u.a. Krita ausprobiert und da habe ich keine Probleme damit.
Hallo zusammen! Ich arbeite mit Inkscape 1.2.2 auf Windows 11 und mit einem Wacom Tablett. Tatsächlich verwende ich das Tablett eher zum Malen und freien Zeichnen auf Krita. Incscape hat bekanntlich andere Stärken.
Aber auch bei Inkscape funktioniert die Druckstärke bei den richtigen Einstellungen für das Kalligrafiewerkzeug in gewissen Maßen. Bei anderen Werkzeugen natürlich nicht. Da würde es ja auch gar keinen Sinn ergeben.
Relevant sind meiner begrenzten Inkscape-Kalligrafie-Erfahrung nach für eine funktionierende Druckempfindlichkeit folgende 3 Einstellungen, die ich im Screenshot jeweils rot eingerahmt habe:
1. Unter "Bearbeiten / Einstellungen / Eingabe_Ausgabe / Eingabegeräte" die Druckempfindlichkeit aktivieren und einen Neustart des PCs machen. (Das wird einem im Dialogfeld ja auch so angeraten, wenn man mit der Maus drüberfährt. Siehe schwarzes Textfeld).
2. In der Werkzeugeinstellungsleiste für das Kalligrafiewerkzeug, die Druckempfindlichkeit des Werkzeuges aktivieren.
3. Direkt rechts daneben in der Werkzeugeinstellungsleiste für das Kalligrafiewerkzeug, die Funktion "Helligkeit des Hintergrunds mit der Breite des Stifts ..." ausschalten.
Ich habe mal im Screenshot links mit ausgeschaltener Druckstärke (und ausgeschaltener Funktion "Helligkeit des Hintergrunds mit der Breite des Stifts ...") gezeichnet.
In der Mitte des Dokumentes ist die Funktion "Helligkeit des Hintergrunds mit der Breite des Stifts ..." eingeschalten.
Und rechts ist die "Helligkeit des ..." ausgeschalten und die Druckstärke des Werkzeuges eingeschalten.
Die Unterschiede sind deutlich erkennbar. Die Pinsel- und Stiftstriche nicht ganz so fein steuerbar wie in einem Malprogramm, haben aber auch in einem Vektorprogramm keine ganz so zentrale Rolle, finde ich.
Nachtrag: Wenn man in der Werkzeugeinstellungsleiste die "Breite", also die Strichstärke des Kalligrafiewerkzeuges höherstellt, wird die Bandbreite der Druckempfindlichkeit natürlich auch größer.
Bei meinem Screenshot liegt die Breite bei 10. Wenn man die z. B. auf 100 stellt bekommt man extreme, im Prinzip schon unnatürliche Druckstärkeneffekte.