Inkscape.org
Support auf Deutsch Beim Versuch einfache Linien zu zeichnen produziert Inkscape neuerdings Chaos im XML
  1. #1
    nitja nitja @nitja
    *

    Da wird automatisch ein katastrophales "style"-Attribut (u.a. "stroke-width: 10" …) zugefügt und eine noch katastrophalere Transformation ("scale(0.26458333)") mit entsprechend katastrophalen Koordinaten in der Pfaddefinition ("d=…) erzeugt.

    p.s.: 

    Mittlerweile hab' ich gefunden, wo Inkscape das Vorgabe-"style"-Attribut versteckt:
    in ~/.config/inkscape/preferences.xml, eine Datei mit knapp 1200 Zeilen und über 25 Tausend Zeichen.
    Von diesen Einstellungen erscheint nur ein winziger Bruchteil im UI (Menü Bearbeiten»Einstellungen»… - übrigens egal ob "global" oder fürs "Dokument").
    Jedes Mal solch eine Datei durchforsten zu müssen, wenn sich Inkscape unverständlich verhält, erscheint mir wenig Anwender-freundlich.

    Den Grund für die ungewollte Skalierung mit ihren desaströsen Konsequenzen habe ich noch nicht gefunden.
    Der Verdacht ist, dass die "Unterstützung" für metrische Einheiten, die bei der Neuinstallation automatisch aktiviert wurde, eben doch nur "fake" ist.
    … dass das Programm nach wie vor in virtuellen ppi rechnet und ich alle Einstellungen darauf basieren sollte.
    Fragt sich was jetzt die Grundeinheiten (also das womit das Programm wirklich rechnet) für andere Maße wie z.B. Schriftgrößen sind.
    … und wo ich Dokumentation für solche Fragen finden könnte. (War für Versionen < 1 einfach, ist aber seither ein undurchdringlicher Dschungel geworden.)

  2. #2
    Maren Hachmann Maren Hachmann @Moini

    Zum style-Attribut:

    Die Strichbreite ist immer im style-Attribut, anders geht es gar nicht. Keine Ahnung, wo da das Problem ist. Neu ist das zumindest nicht. Der Stil des zuletzt gezeichneten Objektes wird übernommen, wenn Du das so für das entsprechende Werkzeug eingestellt hast. In der Einstellungsdatei wird dieser zwischengespeichert.

    Die Einstellungsdatei brauchst Du nicht zu durchforsten. Wende einfach einen anderen Stil an und zeichne ein neues Objekt. Im XML-Editor kannst Du zur Not auch den Stil einstellen.

    Zur Skalierung:

    Vermutlich hast Du irgendwo eine Gruppe, die das bewirkt. Möglicherweise die aktuelle Ebene. Hast Du die Seitengröße mal geändert oder die Dokumenteinheit verändert?

  3. #3
    nitja nitja @nitja

    Soweit absolut klar. Neu ist, dass dieses Attribut automatisch auf solch abstruse Werte gesetzt wurde.
    Ich hatte da noch gar keine Gelegenheit etwas einzustellen: Neue Datei - und das erste Pfadsegment (unter dem "Zeichenwerkzeug") erschien mit diesem "style". Natürlich kann ich den löschen. Beim nächsten Pfad geht's dann von vorn los.
    Schau mer mal, ob die editierte Konfigurationsdatei (die Einstellung ist halt per UI nicht zugänglich (oder ich habe sie durch stundenlanges Suchen nicht gefunden)) die erwartete Besserung bringt.

    Bei der Skalierung das selbe: es gibt noch keine Gruppe oder Ebene, nur eben jenes erste Segment eines zu zeichnenden Pfades.

    Aber womöglich bringt da die Umstellung der Einheiten, die durch die Neuinstallation auf metrisch gesetzt wurden Abhilfe (zurück zu ppi, wie vor der Neuinstallation).

  4. #4
    Maren Hachmann Maren Hachmann @Moini

    Du brauchst die Datei nicht zu editieren. Ändere die Eigenschaften und mach ein neues Objekt. Dann werden die geänderten Eigenschaften übernommen.

    ppi?... Ist jetzt nicht wirklich eine Längeneinheit.

  5. #5
    nitja nitja @nitja

    ppi bedeutet pixel per inch. Das war für Inkscape-Versionen < 1 die Vorgabe, mit der sich saubere XML-Dateien erzeugen ließen. … wobei allein die "Pixel" für Vektorgrafik ja schon "virtuell" sind.
    Übrigens funktioniert das mit der Einstellung tatsächlich, nur muss man halt neben dem Inkscape-Fenster einen "Taschen-"Rechner offen halten, um die (in metrischen Einheiten) gewünschten Maße auf die "Pixel" umzurechnen.
    … bis die eigene "Bibliothek" an Konstruktions-Elementen (die, oder deren Klone, ggf. per c&p im eigentlichen Entwurf verwendet werden können) wieder weitgehend komplett ist.
    Die damit erzeugten XML-Dateien sind dann lesbar und durchschnittlich um 50-70% kleiner als die, die mit den neuen Vorgaben entstehen.

  6. #6
    Maren Hachmann Maren Hachmann @Moini

    Du möchtest vermutlich einfach einen Skalierungsfaktor von 1 einstellen. Das geht für jede beliebige Einheit.

     

     

    Aber mittlerweile ist das schon das dritte Thema in diesem Thread. Könntest Du möglichst für jede Frage einen eigenen Thread machen, damit die Titel aussagekräftig sind und andere das auch zum Nachschlagen ihrer eigenen Probleme finden können?

  7. #7
    nitja nitja @nitja

    Ja, Skalierungsfaktor auf 1 oder wenigstens eine ganze Zahl. 
    Die Längeneinheit ist ja bis zum Druck dann ohnehin virtuell. 
    Und zum Drucken muss ich das dann sowieso als .png an das GIMP übergeben. ¹⁾
    Der Drucker versteht dann als Auflösung freilich nur ppi, wofür ich meist 300 hernehme. 
    Muss ich halt (wieder) noch ausrechnen, wieviel "px", bzw. welches "DPI" ich beim Export für die Bildgröße angeben muss, damit die Zeichnung maßstabsgetreu z.B. auf den bedruckbaren Bereich einer A4-Seite passt. 

    ¹) ist mir bisher nicht einmal gelungen für den Druck direkt aus Inkscape Querformat zu wählen. 


    Sind übrigens tatsächlich 2 Teil-Themen, sorry dafür. 
    Nur das 3. Thema kann ich nicht finden. Was meinst Du da?


    Und, last but not least: Herzlichen Dank für Dein Engagement!

  8. #8
    Maren Hachmann Maren Hachmann @Moini

    Im Exportdialog kannst Du direkt die Auflösung in dpi / ppi eingeben. Da brauchst Du nichts auszurechnen.

  9. #9
    nitja nitja @nitja

    Klar - muss mir halt z.B. ausrechnen wie viele Pixel à 1/300 Zoll ich für (297-2×4.2)mm brauche, um das dann in den Exportdialog einzugeben. Damit müsste es für das Format eigentlich erledigt sein. 
    Und ja, ich stelle mich seit dem Absturz des alten Rechners mit dem neuen, erst teilweise konfigurierten, erheblich begriffsstutziger an, als ich das von den vergangenen Jahrzehnten kannte. 
    Vorläufig sehe ich das Thema als erledigt an - muss erst noch reichlich ausprobieren. 

  10. #10
    Maren Hachmann Maren Hachmann @Moini
    *

    ? Du redest Blödsinn. Du kannst den dpi-Wert direkt eingeben. Guck Dir den Dialog nochmal genau an.

    Edit: Das war etwas sehr harsch formuliert - vor allem, wo Du schon selbst bemerkt hattest, dass Du Dich erst noch einarbeiten musst. Ich möchte mich dafür entschuldigen.

  11. #11
    MartinB. MartinB. @MartinB.
    *

    Puh! Was für harte Attribute! Katastrophal, noch katastrophaler, abstrus, desaströs, ... Da hätte wohl eine sachliche Problemdarstellung genügt.
    Aber im ernst, ich konnte bis jetzt noch kein durch Inkscape begründetes Problem erkennen.
    1. Unter Einstellungen kann man einstellen ob der Stil vom Vorgängerobjekt übernommen werden soll oder ob man Standardobjektstile definieren möchte.
    2. Die Größen von Dokument, Objekt und Objektgruppen lassen sich in beliebigen, unterschiedlichen Einheiten definieren. Dazu geht man fürs Dokument in die Einstellungen oder man sieht sich die Objektgröße über die Werkzeugeinstellungsleiste des Auswahlwerkzeuges an. Ich verwende gerne der Einfachheit wegen Millimeter anstelle von Pixel.
    3. Man kann frei wählen ob man - wie schon oben beschrieben, klar vermaßt - Dokument, Seite, Auswahl oder einen benutzerdefinierten Bereich exportieren möchte. Und egal für welche Exportart und für welches Exportformat man sich entscheidet, kann man die DPI-Zahl frei wählen.

    Für mich klingt das alles gut und praktikabel. Nun mal "Butter bei die Fische", Nitja. Bleibt da tatsächlich von den von dir genannten Problemen noch etwas übrig? Oder habe ich irgendetwas übersehen?

    Gruß Martin

  12. #12
    nitja nitja @nitja
    *

    Mittlerweile konnte ich das meiste klären und in den Einstellungen anpassen. … nicht immer zu 100% nach Wunsch, aber mit der Aussicht damit wieder vernünftige Resultate zu produzieren. … und der "fog of war" des Kampfes mit der - eigentlich schon immer sehr erwünschten - Umstellung auf metrische Maße verzieht sich langsam.

    Kommentare zu meinen o.g., teils falschen Vermutungen:
    ~/.config/inkscape/preferences.xml zu editieren bringt gar nichts, die wird bereits beim Öffnen von Inkscape überschrieben, dient womöglich als ein "cache" für die Einstellungen. ¹⁾
    Von den ungewollten automatischen Skalierungen bin ich die meisten ²⁾ los geworden. Skalierung auf .1 mm / "Nutzereinheit" gesetzt, wodurch das svg-xml mit jetzt überwiegend ganzen Zahlen noch lesbarer wird, als ich es mit Inkscape-Versionen vor 1.3 (mit Nachbearbeitung durch Skripts in Geany) erreichen konnte.
    Die Einstellung der als "DPI" bezeichneten ppi, die jetzt auch an das GIMP weitergereicht werden, funktioniert wunderbar und erledigt die ganze Rechnerei, die früher nötig war. (Erst der Drucker macht daraus dpi, die .png-Datei wüsste nicht was das überhaupt sein sollte.)

    ¹) Die Einstellungen sind nur(?) im Einstellungsdialog möglich, womit ich entgegen Martins Meinung schon einige Tage vor meiner ersten Frage in diesem Forum und noch einige weitere (bis vor(?)gestern) gekämpft hatte. Nur kann man darin ja nichts direkt eingeben und die Schaltfläche [Aus Auswahl übernehmen] war ausgegraut und inaktiv, auch wenn in der Zeichnung ein passend formatiertes Objekt ausgewählt war. Erst ein Klick auf (das in dem Zusammenhang völlig irrelevante) +/- bei "Punktgröße bei Strg+Klick" hat den Dialog quasi aufgeweckt und die gewünschte Einstellung übernehmen lassen. ("Zuletzt benutzter Stil" hatte vorher auch keine Wirkung - weil das Programm immer jenen unerwünschten Stil eben auch zuletzt vorgegeben hatte(?))

    ²) Die im "Dokumenteneinstellungen"-Dialog unter dem "Anzeige"-Reiter eingetragene Skalierung wird beim Erstellen neuer Pfade vom "Zeichenwerkzeug" nicht (immer(?)) übernommen/respektiert. Das erzeugte "tansform"-Attribut mit "scale(2.646)" muss erst im XML gelöscht werden um dann die Größe dieses ersten Segments per "Knotenwerkzeug" korrigieren zu können und den Pfad weiter zu zeichnen, ohne dass die anderen Attribute unlesbar werden.
    Abhilfe?

    Die Schwierigkeiten, die ich mit Version 1.3 und der Umstellung auf metrische Einheiten (die ja eine erhebliche Erleichterung der Arbeit damit verspricht) hatte und z.T. noch habe, liegen in meiner aktuellen Verwendung des Programms für die Konstruktion, aktuell eines Möbelstücks. Die anscheinend weit überwiegende / wachsende Mehrheit der Nutzer, die damit "niedliche" "Comics" erstellen wollen (wie ja auch die hier im Forum vergebenen "Avatare" nahelegen) werden das überhaupt nicht bemerken.

    Zur Veranschaulichung hab ich als "Attachment" das letzte mit Inkscape 1.2 konstruierte Teil (einen Schuhschrank für eine Nische, in die kein käufliches Teil passt) angehängt.
    (Da überlappen sich auf den ersten Blick viele Ebenen im 3. Quadranten, die für den jeweiligen Export einzeln sichtbar zu schalten sind.)

    "Attachment" funktioniert nicht so, dass man damit die .svg-Datei zugänglich machen könnte?

    Als Alternative:

    https://www.dropbox.com/scl/fi/2e1giw8wm9b7lwkls5ig0/Schuhschrank.13.svg.txt?rlkey=2zyso3idn7odh282jyko4ukey&dl=0

    Schau mer mal, ob das funktioniert.
    Hat als .svg nicht funktioniert, jetzt als .svg.txt um das dann nach Umbenennung zu .svg in Inkscape öffnen zu können.

     

  13. #13
    MartinB. MartinB. @MartinB.
    *

    Versehentlich vorzeitig abgeschickt. ... 😅

  14. #14
    MartinB. MartinB. @MartinB.
    *

      Hallo Nitja, seit ich an einer Antwort schreibe hast du deinen Text x-mal geändert. Das macht die Antwort nicht leichter. Ich werde es gleich noch einmal in einfacherer Form versuchen.

  15. #15
    nitja nitja @nitja

    @ Martin: Ich versuche seit 2 Stdn. die .svg-Datei zugänglich zu machen. "Attachments" scheinen nur als Bilder interpretiert zu werden.
    … und die Dropbox macht neuerdings Ähnliches.

    Wie kann man die komplette .svg-Datei so hier rein bringen, dass andere sie mit Inkscape öffnen / untersuchen können?

  16. #16
    MartinB. MartinB. @MartinB.
    *

    Hallo Nitja,

    ich will ganz offen sein. Deine Texte sind ermüdend, lang und kompliziert. Darüber hinaus enthalten sie Vermutungen, die an der Realität vorbeigehen. All das ist nicht hilfreich, kann andere Foristen und Leser abstoßen oder schlimmstenfalls sogar verunsichern.

    Im Wesentlichen lassen sich deine Probleme ganz einfach beheben. Einfach deshalb, weil du dich als Anwender nicht immer geschickt verhältst. Aber, anstelle Schritt für Schritt einfache Probleme zu skizzieren, zu benennen und nach Lösungen zu fragen, versuchst du in langen Texten Programmfehler bzw. -mängel zu unterstellen, wo sie nicht vorhanden sind und dichtest Usern Anwendungsgebiete an, die freundlich gesagt sehr unwahrscheinlich sind. Wir stoßen hier im Forum tatsächlich ab und zu auf Inkscape-Programmfehler. Aber im ersten Schritt lohnt es sich meistens, sich als Anwender zu hinterfragen und dazuzulernen.

    Ich bin einfacher Forist und gehöre nicht zum Forums- noch zum Inkscape-Team. Tatsächlich habe ich wenig Lust auf dein obiges Schreiben in allen Details zu antworten. Daher beschränke ich mich auf untenstehende Punkte (lang wird es aufgrund deines Themas aber diesmal auch. 😅):
    1. Ja, PPI und DPI sind nicht genau das Gleiche. Da hast du recht. Das wird im Web endlos oft diskutiert. Einmal geht es um die Qualität von Pixelbildern und das andere Mal geht es um Gedrucktes. Aber jeder weiß, wie es gemeint ist und wir können gut damit arbeiten.
    2. Wenn es um technische Zeichnungen geht, ist hinsichtlich der Objektgrößen ein besonderes Augenmerk auf die Behandlung der Strichstärke zu legen. Hier lohnt sich im Sinne einer sauberen Vermaßung ein Blick auf „Bearbeiten / Einstellungen / Werkzeuge / Visueller oder geometrischer Objektrahmen“. Einmal variiert die Objektgröße bei Veränderungen in der Strichstärke und einmal wird die Strichstärke stets in die vorgewählte Objektgröße „eingepreist“.
    3.  Unter „Bearbeiten / Einstellungen / Werkzeuge“ lässt sich für ALLE Formwerkzeuge und andere Werkzeuge einstellen ob der „zuletzt benutzte Stil“ oder feste „Stilvorgaben“ verwendet werden sollen.
    4. Unter „Objekt / Füllung und Kontur / Muster“ lassen sich Strichstärken wahlweise in unterschiedlichsten Größeneinheiten definieren. (Auch das sind Einstellungen. Keine Ahnung, was du meinst, wenn du sagst, „Einstellungen sind nur(?) im Einstellungsdialog möglich“.
    5. Über die Werkzeugeinstellungsleiste des Auswahlwerkzeuges lassen sich Objektgrößen wahlweise in unterschiedlichsten Größeneinheiten definieren.
    6. Die unter „Dokumenteinstellung / Anzeige“ gewählten Anzeigeeinheiten funktionieren bei mir sehr gut, auch beim Erstellen von Pfaden. Aber wie gesagt, Einheiten kannst du im Zweifelsfalle auch jederzeit direkt über die Werkzeugeinstellungsleiste vom Auswahlwerkzeug oder Knotenwerkzeug wählen und verändern.

    All diese Details setzen mich in die Lage, wenn gewünscht, saubere technische Zeichnungen zu erstellen. Wenn das bei dir nicht funktioniert, würde ich dir nochmals gerne ein schrittweises Benennen von Einzelproblemen empfehlen. Screenshot vom Problem machen. Eine einfache, kurze Beschreibung dazustellen. All das mit Bitte um Hilfestellung. Fertig! Dann versteht man dich auch besser im Detail.
    … Ehrlich gesagt, nur um ein Beispiel von Verständnisschwierigkeiten zu benennen, oben erwähnst du mich mit den Worten „… entgegen Martins Meinung …“ und mir wird nicht einmal hier klar, welche Meinung von mir du meinst.
    Anderes Beispiel: Die Aussage, dass du die „ungewollten automatischen Skalierungen“ nur meistens losgeworden bist, hilft nicht. Wo klappt es nicht? Bei konkreten Angaben kann man helfen.

    Gruß Martin

    P.S. Der Inkscape XML-Editor ist toll. Aber man braucht diese XML-Daten als normaler Anwender so gut wie nie, da die verschiedenen Dialogfelder eine einfache Anwendung ermöglichen.

  17. #17
    nitja nitja @nitja

    zu 1.: Offensichtlich bin ich nicht jeder und hatte gemeint, besser die Pixelgröße ausdrücklich einzugeben. Der nachfolgende Test, beschrieben in "post" #12, hat mich eines Besseren belehrt, sogar ziemlich begeistert.
    zu 2.: Das war schon früher so und ist bei mir so eingestellt, dass da für technische Zeichnungen nichts "eingepreist" wird. 
    zu 3.: Hatte bei mir nicht funktioniert. In der Hinsicht lag der Dialog auf meinem System im Koma - bis zum überraschenden "Aufwecken", von dem ich auch in #12 berichtete. 
    zu 4.: Mein Fehler - Hätte statt "Einstellungen" "Vorgabe-Einstellungen" heißen sollen. 
    zu 5.: ? Weiß nicht was Du meinst.
    zu 6.: "Anzeigeeinheiten" und interne Einheiten scheinen nicht dasselbe zu sein, weshalb eben die unerwünschte Skalierung gesetzt wird um von den intern genutzten in die Anzeigeeinheiten umzurechnen. Der Skalierungsfaktor 2.646 ähnelt wohl nicht zufällig 254/96 (=2.64583…). Nach Löschen des unerwünschten "transform"-Attributs kann ich mit dem begonnenen Pfad vernünftig weiter arbeiten und die Resultate passen - dann. 
    zu P.S.: Ich bin eben offensichtlich kein "normaler" Anwender, verwende Inkscape - für solche Projekte - zu mindestens 50% als svg-Editor mit unmittelbarer optischer Kontrolle/Verifikation und der Möglichkeit seine Ergebnisse für etliche Programme zur Weiterverarbeitung hervorragend exportieren zu können. 
    zu ---: Ich hatte in #15 eine eigentlich einfach verständliche Frage gestellt. Weißt Du eine Antwort darauf?

  18. #18
    Polygon Polygon @Polygon🌶

    Zu #15. Damit gibts eigentlich keine Probleme; entweder die Datei in dieses Editor-Fenster ziehen bis ein Plus-Zeichen erscheint und loslassen oder das Briefklammer-Icon benutzen und sich durch die Datei-Hierachie hangeln und hochladen.

  19. #19
    nitja nitja @nitja

    @ Polygon: Hab' ich alles probiert.
    Aber statt der .svg-Datei selbst (mit der Möglichkeit, sie herunter zu laden oder in Inkscape zu öffnen) erscheint nur ein Bild davon.
    … so wie es halt erscheint. wenn man die Datei im Browser statt in Inkscape öffnet.

  20. #20
    MartinB. MartinB. @MartinB.

    Vermutlich zeigt sich, wenn du mit rechter Maustaste auf das Bild klickst und im Kontextmenü auf "Speichern" gehst, dass hinter der Bildanzeige eine SVG steckt.

  21. #21
    nitja nitja @nitja
    *

    @ Martin: Hey, suuuuper! Dank Dir!
    Ich meinte zwar, das schon (erfolglos) probiert zu haben. Aber jetzt hat's (testweise bei einem anderen "thread") funktioniert.

  22. #22
    nitja nitja @nitja
    🐸🐸🐸

    Abschluss: Es funktioniert wieder. Alles. Und besser als mit den früheren Versionen. 
    Ich schätze Engagement & Hilfsbereitschaft hier sehr. 
    Aber keiner der Hinweise in diesem Thread hat eine nachhaltige Verbesserung bewirkt, war auch nur annähernd zielführend. 
    Letztlich war die Reparatur schließlich dann doch überraschend einfach. 
    Ich bin seit über 15 Jahren von Inkscape begeistert. 
    Es war und ist ein absolut hervorragendes Programm. 

  23. #23
    MartinB. MartinB. @MartinB.
    *

    Tja, die Antworten im Forum sind in der Regel so gut wie die Fragestellungen. Das war in diesem Faden nicht immer ganz leicht. Und nun ist der Schluss leider nicht viel besser als der Anfang. Von einer "Reperatur" zu sprechen, ohne sie zu konkretisieren, hilft niemandem. Was soll man mit so einer Aussage anfangen, was soll man auf diese Weise dazulernen. In diesem Forum geht es ja nicht um Selbstdarstellung und Spekulation, sondern um das Teilen und gemeinsame Lösen von Problemen.

    Vielleicht gab es bei Nitja noch Probleme, die kommunikativ nicht bei mir angekommen sind. Aber ich konnte definitiv Anwenderfehler erkennen, zu denen Maren gute Ratschläge gab. Dafür vielen Dank, Maren! Es ist ja auch durchaus wertvoll, wenn für die Mitleser ein wenig Klarheit in so einen Faden kommt.

  24. #24
    nitja nitja @nitja

    Die Fragestellung ergab sich aus dem Verhalten des Programms.
    Dass der Grund für dieses Verhalten ein Defekt in der Konfiguration war (der sich mit der Versionsumstellung eingeschlichen hatte) ¹⁾
    … haben bis gestern weder ich noch sonst wer in diesem "thread" geahnt.

    Alle Ratschläge bezogen sich auf ein intaktes System. Und waren wegen jenes Defekts nicht nachvollziehbar.

    MartinB.

    Von einer "Reperatur" zu sprechen, ohne sie zu konkretisieren, hilft niemandem.

    ¹) Der Defekt war schon entstanden, bevor ich in die im "p.s." meiner Frage #1 genannte Datei überhaupt entdeckt hatte.

    Und die Antwort ist schon jetzt zu lang. (Ich mag Frösche aber nicht als "Emotes")

Inkscape Inkscape.org Inkscape Forum Support auf Deutsch Beim Versuch einfache Linien zu zeichnen produziert Inkscape neuerdings Chaos im XML